Kettenanhänger geschnitzt aus dem Horn des Wasserbüffels
Der Wasserbüffel findet in der Landwirtschaft und als Lasttier Verwendung. Auch Milch, Fleisch und Leder vom Tier werden selbstverständlich genutzt. Aber auch Horn und Knochen des Tieres werden weiterverarbeitet, z.B. zu ausgefallenem Schmuck. Nach dem Schnitzen wird das Schmuckstück poliert und dabei tiefschwarz. Der Farbton kann sich aber beim Tragen wieder verändern, so dass die Maserung des Horns wieder sichtbar wird.
Geschichtlicher Ursprung des Hornschmucks
Die höchstwahrscheinlich ersten Materialien aus denen Menschen Schmuck hergestellt haben, waren Perlen und Anhänger aus Horn und Bein. Entstanden aus religiösen oder spirituellen Anlässen, entwickelte sich der Hornschmuck in den verschiedensten Kulturen, wie bei den Hinduisten oder den Kelten. Die Bedeutung des Wasserbüffels, der meist für die Hornschmuck Herstellung genutzt wird, genießt in der asiatischen Märchen- und Sagenwelt eine besondere Bedeutung. In Indien zum Beispiel befindet sich ein Mischwesen, bestehend aus Mensch und Büffel, in deren Mythologie, welches Dämon Mahishasura genannt wird. In Nepal widmet man dem Büffel einen eigenen Feiertag und begeht ihn mit einem Fest, wobei ein Büffelkopf durch die Straßen getragen wird, zum Symbol von Mahishasura. Yama der Gott der Unterwelt im Hinduismus stellt sich oftmals mit einem Büffel dar oder übernimmst dessen Aussehen. Auch der chinesische Philosoph Laozi präsentiert sich gerne mit diesem Tier, welches 2021 das Jahr des Büffels, als eines der zwölf chinesischen Sternzeichen feiert. Nicht nur in der asiatischen Welt, wo auch ein Großteil des Schmuckes herstammt findet man das Tier, sondern auch auf Farmen für die Büffelmozzarellaherstellung in Italien oder in Disneyverfilmungen, wo die Büffel z.B. im Dschungelbuch eine wichtige Position einnehmen.
Letztendlich soll das Tragen von Hornschmuck, den Träger vor bösen Einflüssen schützen. Dieses recht einfach zu verarbeitende Material wurde in der Vergangenheit nicht nur zur Schmuckherstellung genutzt, sondern auch für Musikinstrumente oder auch als Trinkgefäß.